Beten, meditieren, atmen, sich öffnen,Freude...

Das Rosenkranzgebet bildlich dargestellt.
in St. Konrad, Gelsenkirchen



Mit zehn  4,00 m  hohen Buntglasfenster, vier Bildtafeln und dem Kruxifix

in Verbindung mit dem Kirchengebäude von St.Konrad  Gelsenkirchen Buer-Erle

stellt Willi Dirx das gesamte Rosenkranzgebet bildlich dar.

Dies ist einmalig und einzigartig im Stil der Moderne.


Das Rosenkranzgebet besteht aus drei Hauptteilen, Geheimnisse genannt,
die sich in fünf Unterteilungen, Gesätze genannt, aufgliedern.
Fünfzehn Einzelkunstwerke beschreiben das Rosenkranzgebet .

                                                     
Freudenreicher Rosenkranz: Die fünf Buntglasfenster auf der linken Seite der Kirche zeigen das erste Geheimnis.
 Maria VerkündigungMaria bei Elisabeth Christi Geburt Jesus im Tempel  Jesus im Tempel




                                                 Schmerzhafter Rosenkranz:
                                                 Das Auferstehungskreuz mit den vier Bildtafeln, 1,00 m auf 1,00 groß, an der Altarwand bebildern das zweite Geheimnis



                                                Glorreicher Rosenkranz: Die Buntglasfenster auf der rechten Seite beschreiben das dritte Geheimnis
     


                                                                                     Der Kirchengebäude ist das Verbindungs Element für die fünfzehn Einzelkunstwerke
                                                                                                  und wird so zum festen Bestandteil des gesamten Kunstwerkes.


Angeregt durch das Wegekreuz vor dem Kircheneingang, trete ich in die Kirche ein

und bin gebannt von der mystischen, feierlichen Stimmung in diesem Raum.

Es ist als wenn ich mich in einer anderen Welt befände.

Hier inmitten des Rosenkranzes  möchte ich verweilen.

Beten , meditieren, danken, mich öffnen, ...

Text/Fotos J.Hagelüken




                                               Wie betet man den Rosenkranz?

Rosenkranz noch zeitgemäß? K. Küng


Informationen zur Kirche

St. Konrad
Die Kirche ist geschlossen.

St. Konrad ist eine katholische Saalkirche in Gelsenkirchen Buer-Erle,
Sie gehört zur Propsteipfarrei St. Urbanus Gelsenkirchen der Diözese Essen.

Die Bautätigkeit im Siedlungsgebiet von Gelsenkirchen-Erle-Middelich, einem Ortsteil von Buer, war rege,
so dass die Einwohnerzahl kräftig angestiegen war. Es schien daher angeraten, für die pastorale Betreuung
dieses in sich geschlossenen Wohn- und Lebensbereiches eine eigene Kirche zu errichten.

Der 1926 gegründete "St. Marien-Kirchbauverein Erle-Resse" übernahm die volle Verantwortung für den Kirchbau, Planung. Die Bauleitung hatte der Architekt Josef Franke.

Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 wurde die Durchführung der Bauvorhabens problematisch.Trotz massiver Behinderungen, Ausgrenzungen, verweigerten Materialien, Schikanen wurde 1937 mit dem Bau begonnen und Ende 1938 abgeschlossen. Am 17.04.1939 fand die Kirchweihe durch Weihbischof Roleff statt.

Ein beredtes Zeugnis für den Widerstand katholischer Gläubiger gegen die Unrechtsstaatsgewalt

Das St. Konrad Kirchengebäude ist dem umgebenden Siedlungsstil angepasst und
entspricht dem offenen Stil der Modernen.
Die Maße sind 18 m breit, 36 m lang.  

St.Konrad Außenansicht Zur Behebung von Bergschäden und um Umweltschäden vorzubeugen, ist sie verschiefert.
Der neu gestaltete, 30 m hohe Kirchturm mit dem beleuchteten Dachgestühl ist weithin sichtbar.

Die drei Glocken in ihm wurden 1953 auf die Namen St. Maria, St. Konrad und St.Michael geweiht.

Das Wegekreuz vor dem Kircheneingang, ein Auferstehungskreuz, schuf Krautwald aus Rheine. Es lädt ein,
in die Kirche einzutreten.

Die Saalkirche, in der es keine Säulen oder Nischen gibt, ist durch die zehn 1,20 breiten und 4,00 m hohen, expressionistischen Marienfenster, hell und weich ausgeleuchtet. Die 1980 neu eingepasste in sich strukturierte Holzdecke trägt weiterhin zum weichen, einladenden Charakter bei. Die Orgel mit 18 Registern und 1300 Pfeifen stellte 1973 die Fa. Euler, Hofgeismar her. Letzter Organist war Josef Suttmeyer.

St.Konrad SeitenansichtAuf Grund von Berg- und Umweltschäden wurde die Kirche in den Jahren von 1976  bis 1980  renoviert und künstlerisch neu gestaltet.

Jetzt 1980/81 konnte Willi Dirx  seine Idee verwirklichen,

das gesamte Rosenkranzgebet bildlich darzustellen.

Einzigartig und einmalig im Stil der Moderne.



Der Kreuzweg

Der von Herrmann Schilcher, Oberammergau, in Bronze gegossene, als Silhouette gestaltete Kreuzweg wurde 1993 im Verlauf einer weiteren, durch Bergschäden bedingten Renovierung installiert.



 
 St.Konrad Innenansicht






                                                                                      Text/Fotos J. Hagelüken