|
|
23. Januar Gedenktag Nikolaus Groß
Nikolaus Groß war anderer Meinung- dafür wurde er fertiggemacht, vernichtet. Freiheit der Gedanken Freiheit des Glaubens Freiheit der Religion Freiheit der Rede Freiheit der Meinung Freiheit der Presse Freiheit der Versammlung |  | | Freiheit in Verantwortung vor Gott
| Glaubwürdigkeit | | Freiheit in Gott : die Grundlage der Menschenwürde, dafür starb Nikolaus Groß.
Nikolaus Groß  Die Heiligen Umbruch? Nikolaus Groß Als Seliger ins neue Jahrtausend gestellt! Die kaum beachtete Sensation Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wird ein Laie -Nikolaus Groß- selig gesprochen, nicht Priester, nicht Mönch, nein, ein ganz normaler Mensch des Altags wie du und ich, so wie alle Getauften zur Heiligkeit bestimmt. Kein Seliger vor ihm kannte die Menschen so wie er: Nikolaus Groß erfährt das Leben in seiner ganzen Fülle: Ausbildung, Berufsleben, Familie, Gesellschaft, religiöses Leben mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Er kennt die Menschen, er versteht ihre Sorgen und Ängste. Er liebt sie entsprechend dem Gebot Jesu: "Liebet einander so, wie ich euch geliebt habe!". Er fühlt sich voll verantwortlich für die Gemeinschaft der Arbeiter. Mit den Mitteln des modernen Journalismus schafft er es, innerhalb der KAB ein Zusammengehörigkeitsgefühl aufzubauen. In Fragen der Gesellschaft und der Arbeitswelt kann er den kath. Arbeitern Orientierung geben. Man weiß voneinander, hat die selben ideellen Ziele, hilft sich gegenseitig durch Rat und Tat, man hält zusammen, man mischt mit, wenn es um Werte geht wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Wahrheit, Ehrlichkeit, Glaube an Gott,Freiheit, nicht nur die persönliche sondern auch die demokratische -Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Pressefreiheit ( nach dem Motto der KAB " wir mischen mit") Diese Werte trägt Nikolaus Groß journalistisch auch nach außen. Nikolaus Groß erkennt sehr bald die heraufziehende Gefahr durch den Nationalsozialismus, dessen Ideologie diametral zum christlischen Glauben steht. Mit der "Waffe des glaubwürdigen Journalismus" als Redakteur des KAB-Organs WAZ (Westdeutsche Arbeiter Zeitung) schreibt er am 14. Sept.1930: "Wir lehnen als katholische Arbeiter den Nationalsozialismus nicht nur aus politischen und wirtschaftlichen Gründen, sondern entscheidend auch aus unserer religiösen und kulturellen Haltung entschieden und eindeutig ab." Er eröffnet so den positiven Widerstand gegen das menschenverachtende Unrechtssystem. Dem Nazisystem war er alsbald ein Dorn im Auge, er wurde vielfältig unter Druck gesetzt. Er blieb seiner inneren Überzeugung treu, ließ sich nicht verbiegen, bekannte sich weiterhin zu den Werten des Glaubens. Dies konnte das totalitäre, gottesfeindliche Regime nicht ertragen. Nikolaus Groß wurde am 23.Januar 1945 hingerichtet.
Haben wir einen besseren Schutzpatron für den glaubwürdigen modernen Journalismus? Foto/ Text:J.Hagelüken Collage DPSG Niederwenigern
| |

Foto: J.Hagelüken
Die Glocken des Mauritiusdoms erklingen hier Ein klangschönes, farbenreiches Gesamtgeläute mit wertvollem Altglockenbestand
Infos zu den Glocken...
23. Januar Gedenktag Nikolaus Groß
Nikolaus Groß war anderer Meinung- dafür wurde er fertiggemacht, vernichtet. Freiheit der Gedanken Freiheit des Glaubens Freiheit der Religion Freiheit der Rede Freiheit der Meinung Freiheit der Presse Freiheit der Versammlung |  | | Freiheit in Verantwortung vor Gott
| Glaubwürdigkeit | | Freiheit in Gott : die Grundlage der Menschenwürde, dafür starb Nikolaus Groß.
Nikolaus Groß  Die Heiligen Umbruch? Nikolaus Groß Als Seliger ins neue Jahrtausend gestellt! Die kaum beachtete Sensation Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wird ein Laie -Nikolaus Groß- selig gesprochen, nicht Priester, nicht Mönch, nein, ein ganz normaler Mensch des Altags wie du und ich, so wie alle Getauften zur Heiligkeit bestimmt. Kein Seliger vor ihm kannte die Menschen so wie er: Nikolaus Groß erfährt das Leben in seiner ganzen Fülle: Ausbildung, Berufsleben, Familie, Gesellschaft, religiöses Leben mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Er kennt die Menschen, er versteht ihre Sorgen und Ängste. Er liebt sie entsprechend dem Gebot Jesu: "Liebet einander so, wie ich euch geliebt habe!". Er fühlt sich voll verantwortlich für die Gemeinschaft der Arbeiter. Mit den Mitteln des modernen Journalismus schafft er es, innerhalb der KAB ein Zusammengehörigkeitsgefühl aufzubauen. In Fragen der Gesellschaft und der Arbeitswelt kann er den kath. Arbeitern Orientierung geben. Man weiß voneinander, hat die selben ideellen Ziele, hilft sich gegenseitig durch Rat und Tat, man hält zusammen, man mischt mit, wenn es um Werte geht wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Wahrheit, Ehrlichkeit, Glaube an Gott,Freiheit, nicht nur die persönliche sondern auch die demokratische -Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Pressefreiheit ( nach dem Motto der KAB " wir mischen mit") Diese Werte trägt Nikolaus Groß journalistisch auch nach außen. Nikolaus Groß erkennt sehr bald die heraufziehende Gefahr durch den Nationalsozialismus, dessen Ideologie diametral zum christlischen Glauben steht. Mit der "Waffe des glaubwürdigen Journalismus" als Redakteur des KAB-Organs WAZ (Westdeutsche Arbeiter Zeitung) schreibt er am 14. Sept.1930: "Wir lehnen als katholische Arbeiter den Nationalsozialismus nicht nur aus politischen und wirtschaftlichen Gründen, sondern entscheidend auch aus unserer religiösen und kulturellen Haltung entschieden und eindeutig ab." Er eröffnet so den positiven Widerstand gegen das menschenverachtende Unrechtssystem. Dem Nazisystem war er alsbald ein Dorn im Auge, er wurde vielfältig unter Druck gesetzt. Er blieb seiner inneren Überzeugung treu, ließ sich nicht verbiegen, bekannte sich weiterhin zu den Werten des Glaubens. Dies konnte das totalitäre, gottesfeindliche Regime nicht ertragen. Nikolaus Groß wurde am 23.Januar 1945 hingerichtet.
Haben wir einen besseren Schutzpatron für den glaubwürdigen modernen Journalismus? Foto/ Text:J.Hagelüken Collage DPSG Niederwenigern
| |
www.mauritiusdom-hattingen.de unabhängig, neutral, kritisch und aktuell
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
 wir lassen Sie nicht im Regen stehen Infos, Veranstaltungen und Ereignisse in unserer Gemeinde
Willi Dirx: Christi Geburt Marienfenster St. Konrad Gelsenkirchen ( Ausschnitt)
Weihnachten war angesagt, ist vorbei.
Auch in schweren Zeiten war Weihnachten ein
Fest der Freude, der Hoffnung, der Liebe.
Wenngleich das Fest unter dem Zwang der "Corona " Bedingungen
nicht in dem gewohnten Maß gefeiert werden kann,
ändert dies nichts an dem eigentlichen Weihnachtsgeschehen. Christi Geburt.
Nach der Volkszählung in Bethlehem
kehrten Maria, Josef mit Jesus nach Nazareth zurück
ihre kleine Welt war vollkommen verändert, Die große Welt war in eine neue Zeit getreten, die fortdauert bis heute,
dem Jahr 2021 nach Christi Geburt.
Zuversicht, Gelassenheit und Lebensfreude sollen Sie begleiten
im Neuen Jahr 2021
Text/Foto :J.Hagelüken
Türgriff-Verbindung zwischen Außen und Innen Foto J.hagelüken
Mauritiusdom Hattingen- Niederwenigern
Sanierung der Aussenfassade
" Viel Arbeit an einer großen Kirche" sagte 2013 der für die Sanierung der
Aussenfassade verantwortliche Architekt Dipl.-Ing. Peter Melka, Köln.
Die bröckelnden Fugen sollten ausgebessert werden, herabfallende Steine
und Kreuzblumen sowie Maßwerkteile gesichert werden. Unvorhergesehenes kam dazu.
Die technischen Einzelheiten, die Kosten, die Urkundenprozession ... hier
Marienverehrung im Mauritiusdom
Rosenkranzkönigin
erhalten geblieben vom ehemaligen Marienaltar
Besucherzähler

|